DaZ - Konzepte des Goethe Instituts
DaZ Konzepte und Materialien für den Unterricht:
https://www.goethe.de/de/m/spr/unt/kum.html?fbclid=IwAR34wNp2peBvVfL4aI5zvXJCT7N96_FMT88fyaYI5oA2j-RXiR4psm3O7Ys
1. Kinder lernen Deutsch
In vielen Ländern setzt das Fremdsprachenlernen schon im Kindergartenalter ein. Das frühe Lernen von Deutsch als Fremdsprache orientiert sich vollständig am Entwicklungsstand des Kindes, an seinen Fähigkeiten und Neigungen.
In den hier verfügbaren Grundlagen finden Erzieher/-innen und Grundschullehrer/-innen und alle Interessierten Erläuterungen und praktische Hilfen für spielerische und kindgerechte Lernansätze. An ausgewählten Produkten werden exemplarisch Methoden vorgestellt, wie zum Beispiel das Stationenlernen, der narrative Ansatz oder die kleinschrittige systematische Hinführung zur deutschen Sprache. Die spezifische Lernumgebung des Content and Language Integrated Learning (CLIL)ist auch schon früh möglich, wie wir ausführlich erläutern. Experimente laden zum Ausprobieren ein. An den Umgang mit Medien heranzuführen bedeutet unter anderem die Beschäftigung mit Filmen und Spielen.
Alle auf dieser Seite vorgestellten Materialien zum frühen Fremdsprachenlernen, die über die Zentrale des Goethe-Instituts produziert wurden, sind inzwischen vergriffen und werden nicht nachproduziert.
Sie stehen Ihnen zum großen Teil hier gratis zum Download zur Verfügung.
2. Frühes Fremdsprachenlernen in Deutschland
In der deutschen Gesellschaft ist Mehrsprachigkeit inzwischen gelebte Normalität. Durch die Globalisierung ist die Mobilität enorm gestiegen, Kinder wachsen heute in einer vernetzten Umgebung auf. Viele von ihnen verfügen bei Schuleintritt über eine nicht deutsche Herkunftssprache. Zudem stellt die Arbeitswelt von morgen neue Anforderungen, insbesondere was die Sprachkenntnisse betrifft. Dementsprechend wächst das bildungspolitische Engagement für eine qualifizierte Mehrsprachigkeit und die Förderung von Fremdsprachen. Erfolgreiches frühes Fremdsprachenlernen ist von vielen Faktoren abhängig und im besten Fall der Beginn eines lebenslangen Lernprozesses, der die Lernenden nachhaltig für das Sprachenlernen und die Auseinandersetzung mit einer vielfältigen Kulturlandschaft motiviert.
3. Digitale Unterrichtsgestaltung und digitale Fortbildung
In diesen Datenbanken des Goethe-Instituts finden Sie zwei Aufgabentypologien für den zielgruppengerechten Einsatz der digitalen Medien im Sprachunterricht und in Fortbildungen. Die Aufgabentypologien richten sich an Sprachlehrer/Sprachlehrerinnen bzw. Seminarleiter/Seminarleiterinnen und geben methodisch-didaktische wie auch technische Hinweise, um den Einsatz digitaler Medien zu erleichtern.
Die Aufgabentypologien enthalten Bausteine für den Einsatz digitaler Medien im Sprachunterricht und in Fortbildungen. Die Bausteine können je nach Bedarf über verschiedene Suchfunktion gefunden werden.
In jedem Baustein werden Zeitaufwand und Aktivitäten sowie die technischen Voraussetzungen angegeben. Eine ausformulierte Aufgabenstellung und ein Beispiel für ein konkretes Einsatzszenario runden den Baustein ab.
4. Nürnberger Empfehlungen zum Fremdsprachenlernen
Die vorliegende Neubearbeitung der Nürnberger Empfehlungen zum Frühen Fremdsprachenlernen beschreibt das komplexe Bedingungsgefüge des frühen Fremdsprachenlernens aus aktueller Sicht so, dass die Potenziale und Bedürfnisse eines vier- bis zehnjährigen lernenden Kindes deutlich werden. Dabei soll der Frühbeginn nicht aus dem Blickwinkel eines bestimmten Bildungssystems, also auch nicht aus Sicht einer bestimmten Institution, sondern aus einer möglichst allgemeingültigen Perspektive betrachtet werden.
Diese Publikation wendet sich an alle diejenigen, die im Bereich der frühen Fremdsprachenvermittlung tätig sind, an Entscheidungsträger/-innen, Schulleiter/-innen, Fortbildner/-innen, tätige und angehende Lehrkräfte und Erzieher/-innen sowie an Studierende. Sie bezieht aber auch Eltern und andere Akteure aus dem kindlichen Umfeld ein, die am Bildungsprozess der Kinder eher indirekt beteiligt sind, die aber einen entscheidenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung nehmen.
Quelle: Goethe Institut https://www.goethe.de/de/m/spr/unt/kum.html?fbclid=IwAR34wNp2peBvVfL4aI5zvXJCT7N96_FMT88fyaYI5oA2j-RXiR4psm3O7Ys, abgerufen am 16.05.2020